Volksentscheid Fahrrad
Skip to content
  • Volksentscheid
    • Warum?
    • Unsere 10 Ziele
    • Gesetz
    • Untätigkeitsklage
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Etappen des Volksentscheid
    • Chronik
  • Mitmachen
    • Termine
  • Blog
    • Aktuelles
    • Automacho-Kampagne
    • Berliner Radlerinnen
    • Videos
    • New Urban Agenda
    • Fahrradbranche
  • Über uns
    • Der Verein
    • Team
    • Organisationsstruktur
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
    • Bildarchiv (extern)
    • Hintergrundtext zum Volksentscheid Fahrrad
    • Medienspiegel
    • Leseempfehlungen
  • Downloads
    • Materialien
    • Präsentationen
  • English
  • Deutsch
  • Türkçe

Poster

Sammelplakat A4

Plakat – A4, Gelb

Riesenplakat - die 10 Ziele

Riesenplakat – die 10 Ziele – A0, Gelb

Erfolgsmodell Volksentscheid Fahrrad

deutscher-fahrradpreis Für unser Projekt Volksentscheid Fahrrad haben wir den Deutschen Fahrradpreis 2018 gewonnen! Am 22. Februar durften wir die Auszeichnung in Essen entgegennehmen: Platz 1 in der Kategorie Kommunikation.

deutscher-fahrradpreis Der Volksentscheid Fahrrad hat den EUROBIKE Award in der Kategorie „Konzepte & Dienstleistungen“ für sein ehrenamtliches Engagement erhalten. Aus der Begründung: „Der Volksentscheid Fahrrad in Berlin ist weltweit einzigartig, denn erstmals zwingen Bürger die Politik, massiv in die Radinfrastruktur zu investieren.“

Termine

26. Januar 2021
  • 1. digitale Stadtwerkstatt 2021
    Wann: 26. Januar 2021 @ 19:00 - 21:00
    Ort: ,

    Am 26. Januar um 19 laden wir zur Changing Cities Stadtwerkstatt ein. Aus bekannten Gründen zum ersten mal in digitaler Form. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter.

    Hier besprechen wir, was passiert ist und was ansteht. Außerdem ist die Stadtwerkstatt der Anlaufpunkt für neue Interessierte, die uns kennenlernen und sich mit uns für lebenswerte Städte engagieren wollen. 

    Bitte meldet euch via E-Mail (info@changing-cities.org) an. Dann senden wir euch rechtzeitig den Link zur Veranstaltung zu. Wir freuen uns auf euch!

27. Januar 2021
  • Netzwerktreffen Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg
    Wann: 27. Januar 2021 @ 19:00 - 21:00
    Ort: Videokonferenz, Map

    Mit Witz und Aktivismus wollen wir Tempelhof-Schöneberg fahrradfreundlich machen. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat. Interessierte mit oder ohne eigene Ideen oder Themen sind jederzeit willkommen. 

    Dieser Termin findet online statt. Einwahldaten können per E-Mail an info@rad-ts.de abgefragt werden.

  • Netzwerktreffen Fahrradfreundliches Charlottenburg-Wilmersdorf
    Wann: 27. Januar 2021 @ 19:00 - 21:00
    Ort: Videokonferenz, Map

    Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat, aktuell online. Interessierte sind herzlich eingeladen. Für die Einwahldaten einfach eine E-Mail an info@rad-chawi.de schreiben.

28. Januar 2021
  • Netzwerktreffen Fahrradfreundliches Neukölln
    Wann: 28. Januar 2021 @ 20:00 - 22:00
    Ort: ,

    Wir treffen uns jeden letzten Donnerstag im Monat – immer am Tag vor der Critical Mass – um 20 Uhr an einem Ort in Neukölln oder online. 

    Interessierte schreiben eine Nachricht an netzwerk@fahrradfreundliches-neukoelln.de und wir schicken dann die Koordinaten.

Weitere Termine
Impressum|Datenschutz|Über uns|Presse
Die von uns verfassten Inhalte stehen, soweit nicht anders vermerkt, unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0
Iconic One Theme | Powered by Wordpress

Ahoi Volksentscheid!
Oder der lange Weg vom Papier …

Der Volksentscheid Fahrrad Berlin

  • ging am 11. Dezember 2015 erstmals in die Öffentlichkeit und kettete am 16. Dezember 2015 ein goldenes Fahrrad mit den zehn Zielen für ein Radgesetz vor dem Roten Rathaus an und
  • übergab am 14. Juni 2016 nach dreieinhalb Wochen Sammelphase 105.425 Unterschriften für den Antrag auf ein Volksbegehren an das Berliner Abgeordnetenhaus.

Im September 2016 war der Radverkehr eines der wichtigen Themen im Berliner Wahlkampf. Die amtierende Rot-Schwarze Regierungskoalition Berlins verfehlte die absolute Mehrheit. In der Folge nahmen SPD, Linke und Grüne die Koalitionsverhandlungen auf. Im Ergebnis konsolidierte sich Rot-Rot-Grün und übernahm die Ziele und Forderungen des Radentscheids und verankerte innerhalb der kommenden Legislatur ein Mobilitätsgesetz zu verabschieden, das außer dem Rad- auch den Fußverkehr und den ÖPNV regeln und systematisch verbessern solle.

Das Berliner Abgeordnetenhaus

  • verhandelte ab dem 15. Februar 2017 gemeinsam mit Vertreter*innen des Volksentscheid Fahrrad, des ADFC Berlin und des BUND Berlin über das RadGesetz,
  • stellte am 4. August 2017 durch Verkehrssenatorin Günther den Referentenentwurf des Mobilitätsgesetzes der Öffentlichkeit vor und
  • beschloss am 28. Juni 2018 mit Mehrheit der Regierungskoalition das Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mobilitätsgewährleistung, kurz MobG.

Am Tag der Verabschiedung wird das Volksbegehren, das für die Zeit der Verhandlungen ausgesetzt und wiederholt verlängert wurde, öffentlich beendet. Die Ziele des Volksentscheids sind im Gesetz verankert und ein Volksbegehren damit nicht mehr nötig.

… auf die Straße:

In zehn von zwölf Berliner Bezirken gibt es mittlerweile Fahrradfreundliche Netzwerke, die genauso wie der Volksentscheid Fahrrad getragen vom gemeinnützigen Verein Changing Cities e.V., die bezirkspolitische Umsetzung vorantreiben. Als Kampagnenorganisation bleibt Changing Cities aktiv, lokal- und bundespolitisch Druck für eine Verkehrswende auszuüben. Mit dem Ziel, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für nachhaltige Mobilität und menschengerechte Städte zu schaffen, unterstützt der Verein etliche andere deutsche Städte bei der Durchführung weiterer Radentscheide.

Dafür brauchen wir weiterhin eure Unterstützung.

Diese Seite wird nicht weiter aktualisiert. Die Social-Media-Kanäle des Volksentscheid Fahrrad werden aber weiter betreut. Alle Neuigkeiten rund um Changing Cities und die bundesweite Vernetzung und wie ihr uns unterstützen könnt, findet ihr unter:

Changing-Cities.org

 Fahrrad-Initiativen.de

 

  • Was passiert jetzt mit dem Volksentscheid Fahrrad?

  • Volksentscheid Fahrrad auf Facebook folgen

  • Volksentscheid Fahrrad auf Twitter folgen